Josef Klammer :: Andreas Felber - The musician in the concept artist
german text below

The musician in the concept artist: Josef Klammer’s language-music works

It should be a music journalist. That was the answer to the question "Why me?". Don’t worry, the occasion was an honourable one. The question was, why had they approached me and not someone else regarding a text for a CD of Josef Klammer’s "Sprachmusiken", or Language-Musics. Although concept art experts or media theorists could also write something profound, perhaps more profound, about the work of a man whose output in the last twenty years has gradually grown into a cross-genre block of idea art that is overall rather difficult to classify, ranging as it does between acoustic installations, drum improvisations, electronic works, interventions in the public space, and much more.

The real answer, of course, is supplied by the works collected on the CD: above all, they let us hear and experience the musician Josef Klammer in this completely open-minded inquiring mind, conceptionist and IT freak. That is to say: acoustic material that is constantly undergoing creative shaping, structuring, processing, that is charged with colour and rhythm, that interacts, flows and tells stories. Hear the mesh of pulses reminiscent of irregular, breakbeat structures full of surprises, distilled from the sound of Ernst Grissemann’s breathing, the pointillist timbric melodies in which his soft vocals are deconstructed. Hear the driving groove track, fluctuating bizarrely in its inner wealth of colour, assembled from electronically "granulated" samples of Serbian language, and that would do credit to any experimental electronica sampler from Vienna, Cologne or London. Marvel at the epic soundscape that sees itself choreographed around the "useless" letter "Q", and that transcends its sources – from amphibian to telephonic – with impressive associativity.

Let yourself be confused by the paradoxical puzzle between finality and continuity in this montage of choral endings. Or by the ephemeral vocal counterpoint generated with misappropriated language synthesis software in real time, in which Elfriede Jelinek enters into a dialogue with herself, so to speak.

Josef Klammer’s "Language-Musics" combine the playful approach of Kurt Schwitters with the analytical methodology of the electronic artists of the fifties and the sensorial appeal of recent works by Björk, Maja Ratke or even Bauchklang. For all the technical, methodical and conceptual finesse, the immediate experience of the sonic results is to the fore. Listen and enjoy!



Der Musiker im Konzeptkünstler: Josef Klammers Sprachmusik-Arbeiten

Es sollte ein Musikjournalist sein. So lautete die Antwort auf die Frage nach dem „Warum ich?" Keine Angst, der Anlass war ein ehrenvoller. Weshalb man bezüglich eines Textes für eine CD mit Josef Klammers „Sprachmusiken" an meine und nicht eine andere Person heran getreten sei, lautete die Frage. Obwohl doch Konzeptkunst-Experten oder Medientheoretiker ebenfalls Profundes, vielleicht Profunderes über die Arbeit eines Mannes formulieren könnten, dessen Output in den letzten 20 Jahren zwischen Klanginstallationen, Schlagzeugimprovisationen, elektronischen Arbeiten, Interventionen im öffentlichen Raum und einigem mehr sukzessive zu einem genreübergreifenden, insgesamt schwer zuordenbaren Gedankenkunstblock angewachsen ist.

Die eigentliche Antwort freilich geben die auf der CD versammelten Arbeiten: Lassen sie doch im in alle Richtungen offenen Forschergeist, Konzeptionisten und IT-Freak doch vor allem den Musiker Josef Klammer hörbar und erlebbar werden. Will heißen: Klangmaterial, das stets kreative Formung, Strukturierung, Prozessierung erfährt, das mit Farbe und Rhythmus aufgeladen wird, das interagiert, fließt, erzählt. Man höre die an irreguläre, überraschungsreiche Breakbeat-Strukturen erinnernden Impulsgefüge, die aus den Atemgeräuschen Ernst Grissemanns destilliert, den pointillistischen Klangfarbenmelodien, in denen seine sanften Stimmlaute dekonstruiert werden. Man höre den treibenden, in seinem inneren Farbreichtum bizarr fluktuierenden Groove-Track, der aus elektronisch „granulierten" serbischen Sprachsamples gebastelt wird, und der jedem experimentellen Electronica-Sampler aus Wien, Köln oder London zur Ehre gereichen würde. Man staune über die epische Soundscape, die sich um den „unnützen" Buchstaben „Q" herum choreografiert sieht, und die ihre amphibischen bis telefonisch generierten Quellen assoziativ eindrücklich transzendiert.

Man lasse sich von dem paradoxen Vexierspiel zwischen Finalität und Kontinuität verwirren, zu dem hier Chorstück-Schlüsse montiert werden. Oder auch dem ephemeren, über zweckentfremdete Sprachsynthese-Software in Echtzeit generierten stimmlichen Kontrapunkt, über den Elfriede Jelinek gleichsam in Dialog mit sich selbst tritt.

Josef Klammers „Sprachmusiken" verbinden die spielerische Haltung eines Kurt Schwitters mit der analytischen Herangehensweise der Elektroniker der 50er-Jahre und dem sinnlichen Appeal rezenter Arbeiten von Björk, Maja Ratke oder gar Bauchklang. Bei aller technischen, methodischen und konzeptionellen Finesse steht das unmittelbare Erleben der sonischen Resultate im Vordergrund. Man höre und genieße!
Andreas Felber, Vienna, Wien, April 2006



top