| •
                  SAMPLEGOLDEN VOICE E.G. Radio 3
 
 A composition by Josef Klammer based on the voice of Ernst
              Grissemann
 
 Composition: Josef Klammer
 Voice: Ernst Grissemann
 Digital mastering: Harald Domitner
 First broadcast: ORF Ö1, Kunstradio, September 8, 1994,
              22:15
 
 First release on audio CD: Extraplatte, LC 8202, EX 215-2,
              1994 austro mechana, 1 track 13:12
 CD design concept: Joachim Baur / WERKSTADT GRAZ
 
 First release on LP 2023: GRAZER ETIKETT, LC 6185, GELP43,
              vinyl 180g, 45 rpm, single-sided, 1 track 13:12, ISRC:
              AT-G1423010601
 CD design concept: Joachim Baur / WERKSTADT GRAZ, 2023
 
 The “most sonorous voice” on the airwaves – according to
              the author – provided the basic acoustic material for this
              radio composition. It is the voice of Ernst Grissemann,
              that is imprinted like no other on the collective memory
              of Austrian radio listeners as “the voice of radio”.
 For GOLDEN VOICE E.G. RADIO 3, Josef Klammer has filtered
              out and digitized an essence of around 500 voice fragments
              from archived radio broadcasts. These voice particles,
              arranged according to their percussion, their melody,
              their timbre and their semantics, go to make up the
              structure of this composition.
 The raw material of the piece, Grissemann’s voice, already
              has a strong, unmistakable melody: every word has its own
              sound, a special timbre. It was precisely this musicality
              of the voice and the word that it spoke that motivated the
              author to process its essence into a radiophonic
              composition. In order to preserve the specific character
              of his “material”, Klammer refrained from changing the
              pitch. Background noises such as signatures are retained
              with the voice, as an inseparable part, as a carrier.
 Recognition effects, i.e. references to particular
              programs and their content and topics, are omitted: In
              keeping with the idea of a composition, GOLDEN VOICE E.G.
              RADIO 3 has a strictly aesthetic-musical character.
              Mixtures of words or even newly constructed sentences and
              half-sentences are also nowhere to be found in the piece.
              Instead, Josef Klammer was concerned with refining and
              emphasizing the (musical-acoustic) quality of the word.
              “In order not to lapse into tautacistic tone sequences, or
              what I call the “Aral effect” (named after the
              advertisement of the same name), I blended, mixed or
              concatenated the voice fragments or wave samples and used
              different attack characteristics, dynamic levels and
              modulation levels to make them concertable for MIDI
              instruments. GOLDEN VOICE E.G. RADIO 3 was recorded live
              by me on a sequencer, fragmented and reassembled.”
 The suggestion for this composition came from Heidi
              Grundmann.
 
 This commissioned work is a gift from TRANSIT and ORF
              Kunstradio to Ernst Grissemann, who, as director of radio
              broadcasting at ORF and director of the Landesstudio
              Tirol, has made many radio art projects possible.
 
 Text CD design concept Joachim Baur XXX 1994:
 “GOLDEN VOICE”
 The attempt to anticipate the completed age of the world
              intensified the alchemical search for the elixir of life,
              and thus described the incorporation of metal / gold by
              humans for the first time.
 
 This DRINKABLE GOLD, known as AURUM POTABILE in alchemy,
              can be recreated with the enclosed gold leaf as a “search
              for clues”. Finely disperse the gold leaf in alcohol, e.g.
              in clear schnapps, and drink in small sips.
 
 This first transmutation of man and gold continues to this
              day, and can be observed in prosthetic medicine and in the
              extension of human organs with computers, and can be heard
              in the extension of the human voice with the help of
              microphones, radios and CDs.
 
 ISSUE WERKSTADT GRAZ / first release 2023
 100 copies (+ 25 copies A.P.) signed, dated & numbered
 (LP cover & LP vinyl back) with attached 24
              carat gold leaf and download card in LP cover.
 Contact: werkstadt@mur.at / Editors: Helene Baur, Joachim
              Baur. http://werkstadt.at/editionen
 
 ---------------------------------------
 
 GOLDSTIMME - E.G. Radio 3
 Eine Komposition von Josef Klammer aus der Stimme von
              Ernst Grissemann
 
 Komposition: Josef Klammer
 Stimme: Ernst Grissemann
 Digital Mastering: Harald Domitner
 Erstsendung: ORF Ö1, Kunstradio, 8. September 1994, 22.15
 
 Erstveröffentlichung auf Audio CD 1994: Extraplatte, LC
              8202, EX 215-2, 1994 austro mechana, 1 Track 13:12
 CD-Gestaltungskonzept: Joachim Baur / WERKSTADT GRAZ, 1994
 
 Erstveröffentlichung auf LP 2023: GRAZER ETIKETT, LC 6185,
              GELP43, Vinyl 180g, 45 rpm, einseitig, 1 Track 13:12,
              ISRC: AT-G1423010601
 LP-Gestaltungskonzept: Joachim Baur / WERKSTADT GRAZ, 2023
 
 Die „sonorste Stimme" im Äther - so der Autor - lieferte
              das akustische Grundmaterial für diese Radiokomposition.
              Es ist die Stimme von Ernst Grissemann, die sich wie keine
              andere als „die Radiostimme" in das kollektive
              österreichische Hörergedächtnis eingeprägt hat.
 Für GOLDSTIMME E.G. RADIO 3 hat Josef Klammer aus
              archivierten Radiobeiträgen eine Essenz von ca. 500
              Stimmfragmenten herausgefiltert und digitalisiert. Diese
              Stimmpartikel, geordnet nach ihrer Perkussivität, ihrer
              Melodik, ihrem Timbre und ihrer Semantik, ergeben die
              Struktur dieser Komposition.
 Das Rohmaterial des Stücks, Grissemanns Stimme, verfügt
              bereits über eine starke, unverwechselbare Melodik: Jedes
              Wort hat einen eigenen Klang, eine besondere Klangfarbe.
              Eben diese Musikalität der Stimme und des von ihr
              gesprochenen Wortes motivierte den Autor dazu, sie in
              ihrer Essenz zur radiophonen Komposition zu verarbeiten.
              Um den spezifischen Charakter seines „Werkstoffs" zu
              erhalten, verzichtete Klammer auf Veränderungen der
              Tonhöhen. Hintergrundgeräusche wie etwa Signations bleiben
              der Stimme, als deren untrennbarer Bestandteil, als Träger
              erhalten.
 Wiedererkennungseffekte, d.h. Verweise auf einzelne
              Sendungen und ihre Inhalte und Themen, bleiben ausgespart:
              GOLDSTIMME E.G. RADIO 3 hat im Sinne einer Komposition
              streng ästhetisch - musikalischen Charakter. Auch
              Wortmischungen oder gar Neukonstruktionen von Sätzen und
              Halbsätzen sind im Stück vergeblich zu suchen. Vielmehr
              ging es Josef Klammer darum, die (musikalisch -
              akustische) Qualität des Wortes zu verfeinern und
              herauszuheben. „Um nicht in tautazistische Tonfolgen oder
              in den von mir so genannten „Aral - Effekt" (benannt nach
              der gleichnamigen Werbung) zu verfallen, habe ich die
              Stimmfragmente bzw. Wavesamples vermischt, gemischt oder
              aneinandergereiht und durch unterschiedliche
              Anschlagscharakteristika, Dynamikstufen und
              Modulationsebenen für Midi-Instrumente konzertierbar
              gemacht. GOLDSTIMME E.G. RADIO 3 wurde von mir live auf
              Sequenzer aufgezeichnet, fragmentiert und neu montiert."
 Die Anregung zu dieser Komposition stammt von Heidi
              Grundmann.
 
 Dieses Auftragswerk ist ein Geschenk von TRANSIT und dem
              ORF Kunstradio an Ernst Grissemann, der als
              Hörfunkintendant des ORF und als Intendant des
              Landesstudios Tirol viele Radiokunstprojekte ermöglicht
              hat.
 
 Text CD-Gestaltungskonzept  Joachim Baur XXX 1994:
 „GOLDSTIMME"
 Der Versuch die vollendete Weltzeit vorwegzunehmen,
              intensivierte die alchemistische Suche nach dem
              Lebenselixier, und bezeichnete so erstmals eine
              Einverleibung von Metall / Gold durch den Menschen.
 
 
 Dieses als AURUM POTABILE in der Alchemie bezeichnete
              TRINKBAR GOLD kann mit dem beigelegten Gold-Blättchen als
              „Spurensuche" wiederholt werder. Gold-Blättchen in
              Alkohol, z.B. in klarem Schnaps fein verteilen und in
              kleiner Schlucken trinken.
 
 Diese erste Transmutation von Mensch und Gold dauert bis
              heute, und ist in der Prothesenmedizin und in der
              Erweiterung von menschlichen Organen mit Computern
              sichtbar, und in der Verlängerung der menschlichen Stimme
              mit Hilfe von Mikrofonen, Radiogeräten und CD's hörbar.
 
 EDITION WERKSTADT GRAZ / Erstauflage 2023
 100 Exemplare (+ 25 Exemplare A.P.) signiert, datiert
              & nummeriert (LP-Cover & LP-Vinyl Rückseite) mit
              beigefügtem 24 Karat Gold-Blättchen und Downloadcard in
              LP-Hülle.
 Kontakt: werkstadt@mur.at / Editors: Helene Baur, Joachim
              Baur. http://werkstadt.at/editionen/goldstimme/
 
 
    
 
 
 
 
 
 |